Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Anmeldung

Anmeldetage

Liebe Eltern und Besucher unserer Seite,

für das Kindergartenjahr 2025/2026 bieten wir folgende Vor-Ort-Termine an:

  • Montag, den 07.10.2024 um 15:30 Uhr
  • Montag, den 04.11.2024 um 15:30 Uhr
  • Montag, den 02.12.2024 um 15:30 Uhr
  • Montag, den 20.01.2025 um 15:30 Uhr

 

Hier können Sie sich einen ersten Eindruck von unserer Einrichtung und unserer pädagogischen Arbeit verschaffen und Ihre Fragen stellen. 

Seit November 2019 müssen sich alle Eltern, die ihr Kind in einer Kindertagesstätte betreuen möchten, über das Kita-Portal anmelden. Gehen Sie hierzu auf www.kita-portal.nuernberg.de und legen Sie sich ein Elternprofil an. Dort können Sie sich für unsere Einrichtung anmelden und erhalten weitere Informationen.

Vielen Dank 

Ihr Team aus St. Lioba

Allgemeines zur Anmeldung

Sie können Ihre Kinder ab dem 2. Lebensjahr bei uns im Kindergarten anmelden. Die Aufnahme neuer Kinder ist abhängig von der Anzahl der Vorschulkinder. Der Stichtag ist der 31. Dezember, d.h. Ihr Kind kann mit zwei Jahren in den Kindergarten kommen, wenn es bis zum 31.12. desselben Jahres drei Jahre alt wird.
Unsere Plätze werden zum 01. September neu belegt. Während des Kindergartenjahres besteht die Möglichkeit einen Platz zu bekommen, wenn zum Beispiel ein Kind umzieht.

Aufnahmekriterien

  • Kinder im Alter von drei (Stichtag 31. Dezember) bis sechs Jahren
  • Zugehörigkeit zur Gemeinde
  • Religion
  • Berufstätigkeit der Eltern
  • Familienstand, wie zum Beispiel alleinerziehend
  • Geschwisterkind
  • Zustimmung zur Konzeption und zu unseren religiösen Inhalten